Sportwetten_Wettervorschau
11.09.2025 | Sportwetten

Bundesliga Spieltagsprognose – 3. Spieltag 2025/26

Alle Prognosen zum 3. Bundesliga-Spieltag 2025/26: Von Bayern gegen HSV über Leverkusen vs. Frankfurt. Aktuelle Form, Statistiken und Tipps im Überblick.

ca. 3 Min.
Bundesliga Spieltagsprognose – 3. Spieltag 2025/26

Die Bundesliga meldet sich nach der Länderspielpause gleich mit mehreren echten Krachern zurück: Leverkusen taumelt nach dem Ten Hag-Beben ins Freitagabendspiel gegen stark aufspielende Frankfurter, während der BVB beim noch punktlosen Heidenheim gefordert ist.

Der Samstag gipfelt im Nord-Süd Klassiker Bayern gegen HSV, in dem Hamburg schon oft unter die Räder kam. Dazu kommen spannende Partien mit Deadline-Day-Würze: Boniface feiert bei Bremen sein Debüt, Leipzig muss nach den Abgängen von Simons und Openda neue Wege in der Offensive finden. Der FC Augsburg surft trotz knapper Niederlage gegen die Bayern weiter auf der Wagner-Welle.

Merkur Quicktipps für den 3. Spieltag der Bundesliga

Leverkusen vs. Frankfurt

Leverkusen geht nach der Entlassung von Erik ten Hag mit Neutrainer Kasper Hjulmand ins Spiel – die Stimmung bleibt angespannt. Frankfurt reist mit zwei souveränen Siegen im Gepäck an und strotzt vor Selbstvertrauen. Bayer muss in der Defensive den Verlust von Hincapié kompensieren. Tore sind fast garantiert.

Tipp: 2 + Über 1,5 Tore

Jetzt bei MERKUR BETS wetten

Freiburg vs. Stuttgart

Freiburg verlor mit Merlin Röhl einen Schlüsselspieler, Stuttgart muss den schwerwiegenden Abgang von Nick Woltemade verkraften. Beide Teams sind in der Offensive nicht voll besetzt und wirken ausrechenbarer. Im Derby spricht vieles für eine taktisch geprägte Partie. Tore sind eher Mangelware.

Tipp: Unter 2,5 Tore

Jetzt bei MERKUR BETS wetten

Mainz vs. Leipzig

Mainz ist durchwachsen in die Saison gestartet. Leipzig verlor mit Loïs Openda und Xavi Simons viel Qualität, verpflichtete aber mit Conrad Harder ein neues talentiertes Gesicht für die Spitze. Beide Teams haben Tempo und Offensivdrang – defensiv bleibt Luft nach oben.

Tipp: 2 + beide Teams treffen

Jetzt bei MERKUR BETS wetten

Union Berlin vs. Hoffenheim

Union bleibt seiner Linie treu: kompakt, defensivstark, keine Deadline-Day-Spektakel. Hoffenheim holte Hajdari für die Defensive, braucht aber Eingewöhnung. Standardsituationen könnten den Ausschlag geben.

Tipp: Ergebniswette 1:1

Jetzt bei MERKUR BETS wetten

Wolfsburg vs. Köln

Wolfsburg ist mit 4 Punkten aus zwei Spielen in die Saison gestartet. Köln ist bislang eine der Überraschungen der ersten beiden Spieltage und geht mit voller Punkteausbeute in die Partie. Zuhause sind die Wölfe traditionell eine Bank. Knapper Heimsieg für Wolfsburg.

Tipp: 1 + Über 1,5 Tore

Jetzt bei MERKUR BETS wetten

Heidenheim vs. Dortmund

Heidenheim wartet weiterhin auf den ersten Punkt. Der BVB hat sich mit Silva, Chukwuemeka und Anselmino enorm verstärkt. Der Qualitätsunterschied ist riesig, trotzdem will der Underdog mit Einsatz überraschen.

Tipp: Handicap 1:0 – 2

Jetzt bei MERKUR BETS wetten

Bayern vs. HSV

Bayern holte mit Nicolas Jackson doch noch spät am Deadline Day einen Offensiven für die Breite, der HSV reagierte mit Vieira und Lokonga von Arsenal. Doch die Historie ist brutal: 9:2, 8:0, 6:0 – die Münchner ließen Hamburg regelmäßig alt aussehen. Der Meister ist haushoher Favorit.

Tipp: 1 + Über 4,5 Tore

Jetzt bei MERKUR BETS wetten

St. Pauli vs. Augsburg

St. Pauli kommt mit vier Punkten und Derby-Euphorie ins Heimspiel, Augsburg reist nach starkem Start unter Sandro Wagner mit Selbstvertrauen an. Beide Teams stehen für mutigen Offensivfußball – Tore sind fast garantiert. Am Ende könnte sich die Offensivpower beider Seiten neutralisieren.

Tipp: X + beide treffen

Jetzt bei MERKUR BETS wetten

Gladbach vs. Bremen

Gladbach verlor Weigl, hat aber mit Reyna einen neuen begabten Spielmacher. Bremen setzte mit Boniface am Deadline Day ebenfalls ein Ausrufezeichen. Gladbach ist weiterhin auf der Suche nach ihrem ersten Tor der Saison – doch der Knoten platzt.

Tipp: Beide treffen: Ja

Jetzt bei MERKUR BETS wetten

Die Merkur Bundesliga Spieltagsprognose im Detail

Am Freitagabend eröffnet Bayer Leverkusen gegen Eintracht Frankfurt den 3. Bundesliga-Spieltag. Für die Werkself steht nach einem chaotischen Start bereits einiges auf dem Spiel: 1:2 gegen Hoffenheim, 3:3 gegen Bremen und das schnelle Aus von Trainer Erik ten Hag sorgten für Unruhe. Mit Kasper Hjulmand übernimmt nun ein neuer Coach, der Struktur und Balance bringen soll. Doch ob er in so kurzer Zeit schon für Stabilität sorgen kann, ist fraglich.

Frankfurt reist mit maximalem Selbstvertrauen an. Zwei Siege zum Auftakt und 7:2 Tore können sich sehen lassen. Offensiv überzeugten Neuzugang Jonathan Burkardt, Ritsu Doan und Can Uzun, während das Mittelfeld um Larsson und Chaïbi für Ordnung sorgt. Leverkusen hat zwar Qualität im Kader, wirkt defensiv aber anfällig und mental angeschlagen.

Historisch hat Leverkusen die besseren Karten, gewann die letzten fünf Duelle mit Frankfurt und blieb zuhause stets ungeschlagen. Doch die aktuelle Form spricht eine andere Sprache.

Prognose: Frankfurt nutzt die Verunsicherung der Werkself und gewinnt ein torreiches Duell mit 3:1.

Am Samstag empfängt der SC Freiburg den VfB Stuttgart zum Baden-Derby. Für die Breisgauer steht nach zwei herben Niederlagen bereits viel auf dem Spiel: 1:3 gegen Augsburg und 1:4 in Köln markieren den schlechtesten Saisonstart seit Jahren. Unter Trainer Julian Schuster wirkt die Mannschaft defensiv anfällig und offensiv harmlos – dringend sind erste Korrekturen gefragt.

Stuttgart reist mit leichtem Rückenwind an. Nach dem 1:2 bei Union Berlin gelang mit dem 1:0 gegen Gladbach der erste Saisonsieg. Neuzugang Chema Andrés erzielte das entscheidende Tor, Keeper Alexander Nübel hielt den Sieg fest. Dennoch hinterlässt der Abgang von Top-Stürmer Nick Woltemade eine Lücke, die geschlossen werden muss. Auch der geplatzte Last-Minute Transfer von Hyeon-gyu Oh und die Verletzung von Deniz Undav erschweren die Offensivplanung für Trainer Hoeneß.

Die Duelle zwischen Freiburg und Stuttgart sind meist eng umkämpft, geprägt von Intensität und knappen Ergebnissen. Freiburg muss dringend Stabilität finden, während Stuttgart den positiven Trend fortsetzen will.

Prognose: Stuttgart gewinnt ein enges Derby mit 1:0.

Die Rheinhessen stehen nach zwei Bundesliga-Spieltagen noch ohne Sieg da. Auf das bittere 0:1 gegen Köln folgte immerhin ein 1:1 in Wolfsburg, als Nadiem Amiri kurz vor Schluss per Elfmeter den ersten Punkt sicherte. International gab es dagegen Grund zur Freude, durch das erfolgreiche Play-off-Duell mit Rosenborg BK ist Mainz erneut auf europäischer Bühne vertreten.

RB Leipzig reist mit gemischten Gefühlen an. Der Auftakt in München endete mit einem desaströsen 0:6, doch die Mannschaft zeigte beim 2:0 gegen Heidenheim sofort eine Reaktion. Christoph Baumgartner und Neuzugang Rômulo erzielten die Treffer, die Defensive stand deutlich gefestigter. Nun gilt es, auch auswärts zu beweisen, dass das Debakel beim Rekordmeister ein Ausrutscher war.

Die Ausgangslage ist klar: Mainz möchte den ersten Dreier einfahren und die Euphorie aus dem Europapokal mit in die Bundesliga nehmen, Leipzig dagegen will sich in der Tabelle nach oben arbeiten. Individuell haben die Sachsen Vorteile, doch Mainz hat in der Vergangenheit bewiesen, dass sie zuhause auch Favoriten ärgern können.

Prognose: Leipzig setzt sich dank besserer Offensive knapp durch und gewinnt mit 2:1.

Die noch ungeschlagenen Wolfsburger peilen im zweiten Heimspiel der Saison den nächsten Dreier an und wollen gleichzeitig den starken Lauf des Aufsteigers aus Köln stoppen. Auf dem Papier spricht einiges für den VfL: 17 der bisherigen 36 Bundesliga-Duelle mit dem Effzeh gingen an die Niedersachsen, die in der Volkswagen Arena traditionell schwer zu bezwingen sind.

Doch der 1. FC Köln reist mit Rückenwind an und entpuppt sich bislang als das Überraschungsteam der Liga. Zum Auftakt in Mainz reichte ein später Treffer von Marius Bülter zum glücklichen 1:0, eine Woche später folgte ein echtes Ausrufezeichen: Mit 4:1 schickten die Rheinländer den SC Freiburg nach Hause. Vor allem Bülter ragte heraus – der Angreifer ist aktuell der Garant für Effizienz und Tempo im Kölner Spiel.

Der VfL hat Qualität in der Offensive, offenbarte zuletzt gegen Mainz aber auch defensive Schwächen. Köln kommt mit maximalem Selbstvertrauen und der Chance, die eigene Erfolgsserie auszubauen.

Prognose: Abgezockte Wölfe bestätigen ihre starke Frühform und behalten mit einem 2:1-Heimsieg die drei Punkte in Wolfsburg.

Union Berlin und die TSG Hoffenheim gehen mit fast identischen Vorzeichen in den 3. Spieltag. Beide Mannschaften gewannen ihr Pokalspiel sowie das Bundesliga-Auftaktmatch, ehe sie am zweiten Spieltag die erste Niederlage kassierten. Union startete mit einem 2:1-Sieg gegen Stuttgart, unterlag dann aber in Dortmund deutlich mit 0:3. Hoffenheim überraschte zunächst mit einem 2:1-Erfolg in Leverkusen, musste sich anschließend zuhause Eintracht Frankfurt mit 1:3 geschlagen geben.

Die Statistik verspricht ein offenes Duell: In zehn Bundesliga-Begegnungen siegte Union sechs Mal, Hoffenheim vier Mal. In den letzten direkten Aufeinandertreffen hatten allerdings die Berliner die Oberhand – die letzten drei Partien gingen allesamt an Union, darunter ein klares 4:0 im jüngsten Duell in Sinsheim.

Vor heimischem Publikum will Union die Heimstärke an der Alten Försterei erneut unter Beweis stellen und an den Erfolg des ersten Spieltags anknüpfen. Hoffenheim setzt auf die Offensivkraft um Asllani und Lemperle, muss aber defensiv stabiler auftreten als zuletzt gegen Frankfurt.

Prognose: Beide Teams trennen sich 1:1 unentschieden.

Der 1. FC Heidenheim steht nach zwei Niederlagen gegen Wolfsburg (1:3) und Leipzig (0:2) noch ohne Punkte in der Tabelle da. Zudem wiegt der Last-Minute-Abgang von Léo Scienza schwer. Auch die Bilanz gegen Dortmund spricht gegen den FCH: In der Bundesliga gab es bislang keinen Sieg, die letzten beiden Duelle gingen mit 1:2 und 2:4 verloren.

Borussia Dortmund reist mit vier Punkten an. Auf das 3:3 bei St. Pauli folgte ein überzeugendes 3:0 gegen Union Berlin, Guirassy traf doppelt und bestätigte seine Topform. Die Ambitionen sind groß, doch der Druck ebenso – ein Ausrutscher beim punktlosen Heidenheim würde sofort wieder Unruhe hervorrufen.

Die Ausgangslage ist eindeutig: Heidenheim kämpft jetzt schon um jeden Zähler im Abstiegskampf, Dortmund will sich nach dem überzeugenden Heimauftritt gegen Union auch auswärts stabil präsentieren. Individuell ist der BVB klar überlegen und hat die letzten beiden direkten Duelle gewonnen. Alles spricht dafür, dass die Schwarz-Gelben auch diesmal die Oberhand behalten.

Prognose: Dortmund ist individuell klar stärker und setzt sich mit 3:1 durch.

Nach sieben Jahren Abstinenz in der 2. Bundesliga trifft der Hamburger SV erstmals wieder auf den FC Bayern und ausgerechnet auswärts in der Allianz Arena. Für die Fans aus dem Norden ist die Reise nach München historisch mit schlechten Erinnerungen verbunden: Zwischen 2010 und 2018 setzte es dort reihenweise Klatschen, darunter das legendäre 2:9 (2012), zwei 0:8-Pleiten (2015 und 2017) sowie ein 0:6 im März 2018. Die Bilanz: Von den letzten zehn Begegnungen gewann der Rekordmeister neun – bei einem Torverhältnis von 38:3.

Auch diesmal sind die Rollen klar verteilt. Der HSV steht nach zwei Spielen mit nur einem Punkt und ohne eigenes Tor da. Besonders die Derby-Niederlage gegen St. Pauli (0:2) war ein Rückschlag, offensiv fehlt es an Durchschlagskraft.

Die Bayern haben unter Vincent Kompany direkt ein Ausrufezeichen gesetzt: 6:0 zum Auftakt gegen RB Leipzig, gefolgt von einem 3:2-Auswärtssieg in Augsburg. Mit Harry Kane, Michael Olise und Luis Díaz präsentiert sich die Offensive bereits in Topform, neun Tore nach zwei Spielen sprechen für sich.

Prognose: Alles deutet auf ein einseitiges Duell hin. Bayern spielt seine Offensivstärke aus und gewinnt klar. Ein Sieg mit mindestens vier Toren Differenz ist wahrscheinlich.

Am Sonntag empfängt der FC St. Pauli den FC Augsburg am Millerntor. Die Kiezkicker sind stark in die Saison gestartet: Zum Auftakt erkämpfte das Team ein 3:3 gegen Borussia Dortmund, nach einer wilden Partie mit späten Treffern. Am zweiten Spieltag folgte das Highlight – ein 2:0-Auswärtssieg im Derby beim HSV. Mit vier Punkten und viel Rückenwind geht St. Pauli nun ins Heimspiel gegen den FCA.

Augsburg reist ebenfalls mit großem Selbstvertrauen an. Unter Trainer Sandro Wagner gab es zum Auftakt einen 3:1-Sieg in Freiburg, ehe man dem FC Bayern ein 2:3 abtrotzte. Vor allem die offensive Ausrichtung macht den FCA gefährlich, auch wenn die Defensive noch nicht in allen Phasen sattelfest wirkt. Die Handschrift Wagners – mutig, laufstark und nach vorne orientiert, ist schon jetzt deutlich erkennbar.

Das direkte Duell verspricht ein offenes, intensives Spiel. St. Pauli baut auf die heimische Atmosphäre und die Euphorie nach dem Derby-Coup, Augsburg auf sein neues Selbstverständnis unter Wagner. Tore sind fast garantiert, die Balance zwischen Mut und Absicherung dürfte entscheidend werden.

Prognose: Beide Teams gehen mit Selbstvertrauen ins Spiel und man trennt sich in einem packenden Duell 2:2.

Zum Abschluss des 3. Spieltags und unserer Bundesliga Spieltagsprognose empfängt Borussia Mönchengladbach den SV Werder Bremen – ein Traditionsduell, das für beide richtungsweisend ist. Gladbach hat den Saisonstart verpatzt: Das Pokal-Aus gegen Oberligist Atlas Delmenhorst wurde nur knapp abgewendet, in der Liga stehen nach einem 0:0 gegen Aufsteiger HSV und einer 0:1-Niederlage in Stuttgart lediglich ein Punkt und kein einziges Tor zu Buche. Gegen Bremen soll nun endlich der erste Sieg her. Mut macht zumindest die Bilanz: Die letzten beiden Bundesligaspiele gegen Werder gewann Gladbach klar mit 4:2 und 4:1.

Auch die Bremer haben in dieser Saison noch nicht gewonnen. Nach dem 1:4 bei Eintracht Frankfurt erkämpfte sich das Team am zweiten Spieltag gegen Leverkusen trotz Unterzahl ein starkes 3:3. Zudem sorgen die Deadline-Day-Neuzugänge Victor Boniface und Cameron Puertas für zusätzliche Qualität und Selbstvertrauen.

Beide Teams wollen langfristig wieder ins internationale Geschäft, stehen nach zwei Runden aber im hinteren Drittel. Während Gladbach dringend offensive Lösungen braucht, reist Bremen mit Momentum und neuem Offensivschub an.

Prognose: Bremen nutzt die aktuelle Unsicherheit der Fohlen und entführt mit einem 2:1-Auswärtssieg die ersten drei Punkte der Saison.

Glück verdoppeln? Einfach teilen:

Auf welche Partie setzt du?