Alle Prognosen zum 8. Bundesliga-Spieltag 2025/26. Von Gladbach gegen Bayern über BVB vs. Köln. Aktuelle Form, Statistiken und Tipps im Überblick.
Der 8. Spieltag der Bundesliga verspricht jede Menge Brisanz – oben wie unten. Tabellenführer Bayern München will seine makellose Serie in Gladbach fortsetzen, während Verfolger RB Leipzig in Augsburg gefordert ist. Dahinter lauern die formstarken Stuttgarter, die mit breiter Brust gegen Mainz antreten. Im Tabellenkeller geht es dagegen ums Überleben: Gladbach, Wolfsburg und St. Pauli stecken tief in der Krise und brauchen dringend ein Erfolgserlebnis. Auch Köln steht in Dortmund vor einer Mammutaufgabe. Während sich die Spitzenteams schon leicht absetzen, kämpfen viele Traditionsklubs um den Anschluss.
Union hat mit dem Sieg über Gladbach Selbstvertrauen getankt und scheint sich immer besser zurechtzufinden. Bremen wiederum lebt aktuell von der individuellen Qualität seiner Offensivleute, zeigt aber in der Rückwärtsbewegung zu viele Lücken. 31:11 Torschüsse zugunsten des FCH im letzten Spiel verdeutlichen die Defensivprobleme. Beide Teams sind in der Lage, Spiele furios zu gestalten – ein torreiches Freitagsspiel ist also wahrscheinlich.
Tipp: 2 + beide treffen
Frankfurt zeigte beim 2:2 in Freiburg eine klare Leistungssteigerung, ließ aber erneut Punkte liegen. Burkardt traf doppelt, doch individuelle Fehler kosteten den Sieg. Der FC St. Pauli steckt nach vier Niederlagen in Serie tief in der Krise und ist auf Tabellenrang 14 abgerutscht. Mit Heimvorteil und mehr Qualität im Angriff spricht vieles für die Eintracht, trotz des Spiels gegen Liverpool unter der Woche.
Tipp: 1
Gladbach bleibt das größte Sorgenkind der Liga und musste zuletzt die nächste Pleite gegen Union einstecken. In allen Bereichen zu harmlos und die vielen Ausfälle von Hack, Kleindienst und Co. machen sich an allen Ecken bemerkbar. Bayern hingegen ist die Übermacht der Bundesliga, hat alle sieben Ligaspiele souverän gewonnen und wird erneut von einem überragenden Harry Kane getragen.
Tipp: 2 + über 3,5 Tore
Augsburg konnte den Schwung aus dem 3:1 gegen Wolfsburg nicht mitnehmen und kam in Köln nur zu einem 1:1. Offensiv fehlte es an Durchschlagskraft, defensiv sorgte ein schönes Solo von El Mala für den Kölner Ausgleich. Leipzig dagegen ist seit sechs Spielen ungeschlagen und präsentierte sich beim 2:1 gegen den HSV erneut stabil. Baumgartner glänzte mit einem Doppelpack und Nusa sorgte über die Flügel für viel Wirbel. Mit dieser Form und individuellen Klasse ist Leipzig in Augsburg klarer Favorit.
Tipp: 2 + unter 3,5 Tore
Der HSV blieb beim 1:2 in Leipzig ohne Punkte, zeigte dabei aber eine engagierte Vorstellung. Spielerisch stimmt vieles, doch im letzten Drittel fehlt die letzte Konsequenz. Wolfsburg dagegen taumelt weiter durch die Liga. Das 0:3 gegen Stuttgart offenbarte einmal mehr die Harmlosigkeit der Wölfe. Seit sechs Spielen wartet der VfL auf einen Sieg. In der aktuellen Verfassung spricht wenig für eine Wende an der Elbe.
Tipp: Unentschieden
Hoffenheim hat mit dem 3:0 auf St. Pauli eindrucksvoll auf die jüngste Durststrecke reagiert. Kramaric zeigte sich dabei in Topform: Erst mit Assist, dann als eiskalter Vollstrecker. Heidenheim kommt mit viel Offensivpower, ließ beim 2:2 gegen Bremen aber zu viele Chancen liegen. 31:11 Torschüsse sprechen zwar für sich, aber ebenso für mangelnde Effizienz. Die Aufgabe in Sinsheim dürfte entsprechend schwierig werden.
Tipp: 1
Dortmund zeigte beim 1:2 in München zwei Gesichter: eine schwache erste Hälfte und eine deutlich verbesserte zweite. Nach der Pause kam der BVB mit mehr Mut und Tempo, ließ aber entscheidende Chancen liegen. Köln holte zuletzt beim 1:1 gegen Augsburg einen späten Punkt, blieb aber erneut ohne Sieg. Offensiv fehlen Tempo und Zielstrebigkeit, in der Defensive leistet sich der FC zu viele einfache Fehler. Gegen Köln will die Kovac-Elf nun Wiedergutmachung und an die starke Heimserie anknüpfen.
Tipp: 1 + über 3,5 Tore
Leverkusen bestätigt den Aufwärtstrend – auch beim wilden 4:3 in Mainz zeigte die Werkself ihre Offensivstärke. Grimaldo glänzte mit einem Doppelpack und Terrier traf bei seinem Comeback. Der Sport-Club zeigte beim 2:2 gegen Frankfurt Moral, ließ aber einmal mehr Konstanz vermissen. Grifo rettete per Traumfreistoß einen Punkt, doch defensiv machte Freiburg zu viele individuelle Fehler. Mit Heimvorteil und Spielfreude geht Bayer als klarer Favorit in das Duell mit Freiburg
Tipp: 1
Stuttgart bleibt auf Erfolgskurs. Der 3:0-Erfolg in Wolfsburg war bereits der vierte Ligasieg in Serie. Tiago Tomas traf, Stiller überzeugte erneut im Mittelfeld und selbst ohne Demirovic und Leweling läuft die Offensive wie geschmiert. Mainz hingegen steckt weiter tief im Tabellenkeller. Das 3:4 gegen Leverkusen offenbarte erneut große Probleme im Spielaufbau, trotz zwischenzeitlicher Lichtblicke durch Lee und Sieb. In der aktuellen Form dürfte es in Stuttgart kaum leichter werden.
Tipp: 1 + unter 3,5 Tore
Sorgenkind gegen Übermacht: Hält Gladbach wenigstens kämpferisch dagegen? Borussia Mönchengladbach ist mit mageren drei Punkten nach sieben Spieltagen das Tabellenschlusslicht. Nach dem 1:3 bei Union Berlin warten die Fohlen weiter auf ihren ersten Saisonsieg und wirken in allen Mannschaftsteilen verunsichert. Trainer Eugen Polanski fehlen mit Hack, Kleindienst und Netz wichtige Stützen, offensiv mangelt es an Tempo und Präzision, defensiv an Stabilität. Vor allem bei Standards zeigte sich Gladbach zuletzt anfällig.
Ganz anders die Stimmung beim Gegner: Der FC Bayern München ist in dieser Saison das Maß aller Dinge. Sieben Ligaspiele, sieben Siege, die Bilanz spricht für sich. Beim 2:1 im Topspiel gegen Dortmund überzeugten die Münchner vor allem in der ersten Hälfte spielerisch und hätten schon zum Pausenpfiff deutlicher führen müssen. Kane trifft weiterhin wie am Fließband, Olise und Luis Díaz sorgen für permanente Gefahr über die Flügel und in der Defensive wirkt Kompanys Mannschaft gefestigter denn je. Selbst die Doppelbelastung durch die Champions League scheint dem Rekordmeister nichts anzuhaben.
Historisch war das Duell zwischen Gladbach und Bayern in den vergangenen Jahren oft enger, als man es erwarten durfte – die Fohlen galten lange als Angstgegner. Doch aktuell deutet wenig darauf hin, dass sie diesen Status bestätigen können. Zu groß scheint der Unterschied in Form, Struktur und Selbstvertrauen.
Prognose: Bayern marschiert weiter und gewinnt souverän.
TSG will Heidenheims Offensivdrang stoppen: Die TSG Hoffenheim meldete sich beim 3:0 auf St. Pauli eindrucksvoll zurück. Nach drei sieglosen Spielen zuvor zeigte die Mannschaft von Christian Ilzer eine reife Vorstellung: kompakt, aggressiv im Pressing und mit klarer Spielidee. Vor allem Andrej Kramaric war der überragende Mann – erst Vorbereiter, dann Torschütze, einmal mehr Dreh- und Angelpunkt der Kraichgauer Offensive. Auch Defensivspieler wie Coufal und Prömel überzeugten mit hoher Laufbereitschaft. Mit dem Selbstvertrauen aus diesem Sieg will Hoffenheim nun auch daheim wieder liefern, wo zuletzt die Konstanz gefehlt hatte.
Heidenheim reist mit gemischten Gefühlen an. Zwar zeigte das 2:2 gegen Bremen spielerisch starke Ansätze und ein deutliches Chancenplus (31:11 Schüsse!), doch die fehlende Effizienz kostete den möglichen Dreier. Die Schmidt-Elf spielt mutig und sucht immer den Weg nach vorne, doch auswärts blieb dieser Ansatz bislang häufig unbelohnt. Zudem ließ der FCH in der Rückwärtsbewegung zu viele Räume, die Hoffenheims variable Offensive gnadenlos bestrafen könnte.
Beide Teams stehen für aktiven, laufintensiven Fußball: Tore dürften also garantiert sein. Entscheidend wird sein, ob Heidenheim seine Chancen diesmal nutzt oder Hoffenheim die individuelle Qualität ausspielt.
Prognose: Hoffenheim bestätigt den Aufwärtstrend und gewinnt knapp.
Dortmund trifft auf mutige Kölner: Nach der Niederlage im Topspiel bei Bayern steht Borussia Dortmund unter Druck. Beim 1:2 zeigte der BVB zwei Gesichter: eine schwache erste Hälfte und eine mutigere zweite, in der man den Rekordmeister phasenweise in Bedrängnis brachte. Trainer Niko Kovac dürfte vor allem die Reaktion nach der Pause gefallen haben, jetzt soll daraus wieder Konstanz werden. Im Signal Iduna Park zählt gegen Köln nur ein Sieg, um den Anschluss an die Spitzengruppe zu halten.
Der 1. FC Köln reist dagegen mit breiter Brust an. Nach sieben Spieltagen steht der FC auf einem starken sechsten Tabellenplatz und spielt unter Lukas Kwasniok mutigen, offensiven Fußball. Besonders spannend wird zu beobachten sein, ob Shootingstar Said El Mala diesmal von Beginn an ran darf oder erneut als Edeljoker eingeplant ist. Seine Dribblings und sein Tempo könnten Dortmunds Abwehr vor Probleme stellen.
Dortmund ist der Favorit, doch die Kölner kommen mit Selbstvertrauen und können ohne Druck auftreten. Zudem haben die Dortmunder noch das Champions League Spiel gegen Kopenhagen in den Knochen. Das verspricht ein intensives und offenes Spiel, in dem Kleinigkeiten entscheiden dürften.
Prognose: Dortmund setzt sich knapp durch, Köln bleibt aber ein unbequemer Gegner.
 Aktuell im Trend
 Empfohlen von MERKUR