flutlicht_stadion_sportwette_Stock
26.11.2025 | Sportwetten

Bundesliga Spieltagsprognose – 12. Spieltag

Prognosen zum 12. Bundesliga-Spieltag 2025/26. Von Gladbach vs. Leipzig bis zu Leverkusen vs. Dortmund. Aktuelle Form, Statistiken & Tipps im Überblick.

ca. 3 Min.
Bundesliga Spieltagsprognose – 12. Spieltag

Die Bundesliga biegt in die heiße Phase des Jahres ein und unsere Spieltagsprognose zum 12. Spieltag verspricht gleich mehrere echte Gradmesser! Tabellenführer Bayern München empfängt das völlig verunsicherte St. Pauli, während RB Leipzig nach dem wichtigen Sieg gegen Bremen in Gladbach bestehen muss. In Leverkusen kommt es zum Topduell mit dem schwankenden BVB, der dringend wieder in die Spur finden will. Auch im Tabellenkeller brennt es: Union Berlin trifft auf Schlusslicht Heidenheim, das nach klaren Niederlagen massiv unter Druck steht. Der HSV bekommt es mit dem formstarken VfB Stuttgart zu tun, während Mainz in Freiburg um wertvolle Punkte im Abstiegskampf ringt. Intensität, Emotionen und richtungsweisende Ergebnisse – der 12. Spieltag kann für viele Teams noch einmal zum entscheidenden Wendepunkt werden.

Merkur Quicktipps für den 12. Spieltag der Bundesliga

Gladbach vs. Leipzig

Gladbach scheint mit fünf Siegen am Stück stabil, offenbarte jedoch auch beim starken 3:0 in Heidenheim Schwächen im letzten Drittel und in engen Abwehrsituationen. Nun wartet mit Leipzig ein deutlich stärkerer Gegner. RB trat beim Sieg gegen Bremen erneut dominant auf und bleibt damit erster Bayern-Verfolger. Zwar gewann Gladbach das letzte Duell 1:0, insgesamt spricht der Direktvergleich aber klar für Leipzig.

Tipp: 2 + über 1,5 Tore

Jetzt bei MERKUR BETS wetten

Union Berlin vs. Heidenheim

Beim starken 2:2 gegen Bayern und einem eher mühsamen 1:0 gegen St. Pauli zeigte Union Qualitäten in Pressing und Standards, bleibt aber im Offensivspiel limitiert. Heidenheim steckt hingegen tief in der Krise: 0:6 in Leverkusen, 0:3 gegen Gladbach, kaum Chancen und massive Probleme im letzten Drittel. In dieser Verfassung ist Union absoluter Favorit, auch da Heidenheim aktuell völlig verunsichert wirkt und das Schlusslicht der Tabelle bildet.

Tipp: 1 + unter 3,5 Tore

Jetzt bei MERKUR BETS wetten

Bremen vs. Köln

Werder Bremen musste nach fünf Erfolgen das 0:2 in Leipzig hinnehmen – defensiv solide, offensiv aber zu harmlos, die Kontertaktik griff kaum. Dennoch wirken die Bremer insgesamt stabiler als Köln. Der FC gewann nur zwei der letzten zehn Partien, blieb gegen Frankfurt stark, doch defensiv anfällig und in entscheidenden Momenten ideenlos. Gegen das gefestigte Bremen drohen erneut Probleme.

Tipp: unter 3,5 Tore, beide Teams treffen – Nein

Jetzt bei MERKUR BETS wetten

Bayern München vs. St. Pauli

Nach 18 Pflichtspielen ohne Niederlage strotzt Bayern vor Selbstvertrauen, zeigte jedoch sowohl beim Remis gegen Union als auch beim 6:2 gegen Freiburg eine ungewohnt lethargische Anfangsphase: Danach fand der FCB in den gewohnten Rhythmus. St. Pauli dürfte allerdings für wenig Angst sorgen. Die Kiezkicker stecken mit acht Bundesliganiederlagen in Serie tief in der Krise und sehen offensiv blass aus. Trotz kleiner Bayern-Wackler spricht nahezu alles für eine Abreibung durch den Rekordmeister.

Tipp: 1 + über 3,5 Tore

Jetzt bei MERKUR BETS wetten

TSG Hoffenheim vs. Augsburg

Im Mittelfeld der Tabelle besetzt Hoffenheim als formstarker Siebter eine gute, aber ausbaufähige Position. Sechs Siege aus acht Spielen, ein starkes Auftreten, wie zuletzt gegen Mainz, und deutlicher Offensivdrang zeichnen das aktuelle Spiel aus. Gegen Augsburg wird es spannend, denn der FCA stoppte mit einem knappen HSV-Sieg zwar die eigene Negativserie, ließ aber Tempo und Chancen vermissen. Die TSG dürfte das eiskalt ausnutzen.

Tipp: 1 + unter 3,5 Tore

Jetzt bei MERKUR BETS wetten

Leverkusen vs. Dortmund

Leverkusen präsentiert sich derzeit in starker Form: Auf das 6:0 gegen Heidenheim folgte ein dominantes 3:1 gegen Wolfsburg, geprägt von früher Kontrolle und hoher Effizienz. Dortmund hingegen wirkt nach mehreren Unentschieden und verlorenen Duellen verunsichert. Gegen Stuttgart zog sich der BVB eher zurück und fand erst spät ins Spiel. In der aktuellen Verfassung hat Leverkusen klare Vorteile, sollte der BVB nicht zu alter Stärke zurückfinden.

Tipp: 1 + beide Teams treffen – Ja

Jetzt bei MERKUR BETS wetten

Hamburger SV vs. Stuttgart

Der HSV rutscht nach der Niederlage gegen Augsburg wieder ab und konnte den Schwung aus dem 1:1 gegen Dortmund nicht nutzen. Ohne Kapitän Poulsen agierte das Team vorsichtig, lauerte auf Konter, brachte aber kaum Tempo oder offensive Ideen ein. All das wird es gegen Stuttgart brauchen, denn die Süddeutschen kommen mit massivem Rückenwind: Undav traf in Dortmund dreifach und führte den Tabellenfünften zum späten Comeback. Form, Qualität und Selbstvertrauen sprechen für Stuttgart.

Tipp: 2 + über 2,5 Tore

Jetzt bei MERKUR BETS wetten

Frankfurt vs. Wolfsburg

In Frankfurt tankt man mit zwei Siegen und Burkardts Doppelpack gegen Köln Selbstvertrauen, muss aber Schwankungen in den Griff bekommen. Das Remis gegen Schlusslicht Heidenheim bleibt im Gedächtnis. Wolfsburg kommt allerdings in noch schlechterer Verfassung: vier Niederlagen am Stück und eine desolate erste Hälfte in Leverkusen lassen bangen. Nun sollen Wechsel unter Interimstrainer Bauer neue Erfolge bringen. Aktuell hat die Eintracht aber bessere Karten.

Tipp: 1

Jetzt bei MERKUR BETS wetten

Freiburg vs. Mainz

Freiburg zeigte gegen Bayern Mut und Aggressivität, führte überraschend 2:0, brach danach jedoch komplett ein und kassierte sechs Gegentore. Dennoch wirken die Breisgauer stabiler als Mainz, das nach spätem Ausgleich gegen Hoffenheim eine bessere zweite Hälfte bot, und doch weiter im Abstiegssumpf steckt und zudem Kohrs erneute Sperre verkraften muss. Trotz Mainzer Direktvergleichsvorteil spricht die aktuelle Form klar für Freiburg.

Tipp: 1 + unter 2,5 Tore

Jetzt bei MERKUR BETS wetten

MERKUR Bundesliga Spieltagsprognose: Die Highlights des 12. Spieltags

Im Duell zwischen Leverkusen und Dortmund treffen mit Platz 3 und 4 der Tabelle zwei Teams aufeinander, deren Formkurven aktuell deutlicher kaum auseinanderlaufen könnten. Obwohl beide Seiten in insgesamt 92 Spielen gegeneinander ein recht ausgeglichenes Siegverhältnis vorweisen können, spielt die Werkself bislang eine beeindruckend reife Saison, während Dortmund sich erneut in einer schwierigen Phase wiederfindet. Dabei sah es noch vor wenigen Wochen deutlich besser aus für den BVB. Nach einer kurzen Siegesserie blickt man erneut auf Unentschieden und ein eher fahriges Auftreten gegen Stuttgart zurück. Die Tendenz, sich in großen Spielen zu tief fallen zu lassen, sorgt für Offensivschwächen. Gegen Leverkusen musste der BVB in der Vergangenheit mehrfach bittere Niederlagen einstecken. Vielleicht kann man sich in Dortmund aber an das 4:2 der letzten Saison erinnern und dadurch neue Kraft tanken. Die Schwarz-Gelben besitzen weiterhin das individuelle Potenzial, um sich nach vorn zu manövrieren.

Leverkusen kombinierte zuletzt frühe Spielkontrolle mit hoher Effizienz und zeigte beim 3:1 gegen Wolfsburg ein stabiles und abgeklärtes Auftreten. Auch das 6:0 gegen Heidenheim unterstrich die Offensivpower und defensive Balance der Mannschaft. Das Fehlen der beiden verletzten Mittelfeldspieler Ezequiel Fernandez und Exequiel Palacios sollte jedoch nicht unterschätzt werden. Beim BVB fehlt Innenverteidiger Niklas Süle, während Ramy Bensebaini bereits im aktuellen CL-Spiel wieder auf den Platz zurückkehrt. Insgesamt geht Leverkusen als formstarker, strukturierter Favorit in dieses richtungsweisende Topspiel.

Prognose: Dortmund wird um Stabilität bemüht sein und versuchen, Leverkusens Tempo zu kontrollieren. Doch die derzeitige Form, der Heimvorteil und die klare spielerische Linie sprechen deutlich für die Werkself. Vieles deutet darauf hin, dass Leverkusen die Kontrolle übernimmt und den nächsten überzeugenden Sieg einfährt.

Als Aufsteiger tritt der HSV am 12. Spieltag dem aktuell deutlich siegreicheren VfB Stuttgart entgegen. Obwohl es sich um zwei Teams mit völlig unterschiedlicher Formlage handelt, gilt es den Hamburger SV nach dem 1:1 gegen Dortmund nicht zu unterschätzen. Beim jüngsten 0:1 gegen Augsburg fiel man jedoch wieder in alte Muster zurück: wenig Risiko, kaum Tempo und ohne Kapitän Poulsen zu berechenbar. Konteransätze blieben Stückwerk, im letzten Drittel fehlten Ideen und Überzeugung. Nicht zuletzt schwächen den HSV weitere Ausfälle wie der von Warmed Omari. Der starke Innenverteidige kuriert seinen Außenbandriss noch bis zum Ende des Jahres aus.

Zwar hat auch Stuttgart Ausfälle zu verkraften, konnte sich zuletzt aber auf den Offensivdrang von Spielern wie Führich und Undav verlassen. Letzterer glänzte mit drei Toren gegen Dortmund und sorgte so für den Ausgleich im Ruhrpott. Das dürfte den Stuttgartern enormen Schwung verleihen. Trotz verpasstem Sieg zeigt der spektakuläre Auftritt die aktuelle Stärke des VfB. Das Team verbindet hohes Pressing, sichere Passstrukturen und beeindruckende Effizienz. Selbst nach schwachen Phasen findet Stuttgart zurück ins Spiel. Der HSV sollte deshalb defensiv fehlerfrei bleiben und offensiv mutiger werden, sonst droht ein bitterer Nachmittag.

Prognose: Der HSV wird defensiv kompakt anfangen und auf Umschaltmomente hoffen, doch Stuttgarts Dynamik, Formstärke und Selbstvertrauen wirken derzeit zu wuchtig. Vieles spricht dafür, dass der VfB das Spiel kontrolliert und in Hamburg erfolgreich abschließt.

Freiburg empfängt Mainz in einer Partie, in der beide Mannschaften dringend Stabilität suchen – jedoch mit sehr verschiedenen Voraussetzungen. Der SC lieferte gegen Bayern eine beeindruckende Anfangsphase, führte überraschend 2:0, verlor danach jedoch komplett den Zugriff und kassierte sechs Gegentore. Somit zeigte sich, dass Freiburg zwar momentan Qualität besitzt, aber anfällig bleibt. Auf dem 11. Tabellenplatz befindet sich das Team sechs Plätze vor Mainz und ist damit deutlich weiter vom Abstieg entfernt. Zu diesem Erfolg trägt auch das 20-jährige Top-Talent Johan Manzambi im Mittelfeld bei, der gegen Bayern sein erstes Saisontor vorweisen konnte.

Obwohl die Mainzer in der Vergangenheit oftmals gegen die Süddeutschen gewannen, sieht es für das Team aktuell nicht gut aus. Dazu trägt auch der Negativrekord von Dominik Kohr bei, der durch seine 9. Rote Karte in der Bundesliga nun gegen Freiburg ausfällt. Eine Schwächung der Abwehr ist wahrscheinlich. Der Ausgleich gegen Hoffenheim war ein kleiner Lichtblick, doch konnte gravierende Probleme nicht vergessen machen: zu wenig Torgefahr, Ungenauigkeiten im Aufbau und defensive Lücken. Mainz agiert engagiert, doch ohne klare Linie. Im direkten Vergleich bringt Freiburg derzeit mehr Balance, Kompaktheit und Kontrolle mit – entscheidende Faktoren für den Erfolg am 12. Spieltag.

Prognose: Mainz wird über Einsatz und Kampf versuchen, die Partie lange offen zu halten. Doch Freiburgs größere Stabilität, Heimstärke und strukturierte Abläufe sprechen momentan für einen Sieg der Breisgauer. Es deutet vieles darauf hin, dass der SC die wichtigen Punkte an der Dreisam behält.

Glück verdoppeln? Einfach teilen:

12. Spieltag in der Bundesliga, auf welche Partie setzt du?