Alle Prognosen zum 11. Bundesliga-Spieltag 2025/26. Von Bayern gegen Freiburg über BVB vs. Stuttgart. Aktuelle Form, Statistiken und Tipps im Überblick
Die Bundesliga ist endlich zurück aus der Länderspielpause und der 11. Spieltag verspricht Hochspannung! Bayern München empfängt den SC Freiburg und will nach dem 2:2 bei Union sofort wieder ein Ausrufezeichen setzen, während RB Leipzig im Heimspiel gegen Bremen den Anschluss an die Spitze halten muss. Dahinter kommt es in Dortmund zum richtungsweisenden Duell mit dem VfB Stuttgart. Auch im Tabellenkeller spitzt sich die Lage weiter zu: Heidenheim steht nach der heftigen Klatsche in Leverkusen gehörig unter Druck und trifft nun auf ein erstarktes Gladbach. Augsburg sucht gegen den HSV dringend nach Stabilität, während Mainz gegen das selbstbewusste Hoffenheim um wichtige Punkte im Abstiegskampf kämpft. Fans dürfen sich auf intensive Spiele mit Tempo und vielen Emotionen freuen.
In Mainz tickt die Uhr auf Alarmstufe Rot: Die Gastgeber hängen mit Platz 17 tief im Abstiegssumpf. Im Heimspiel gegen Hoffenheim steht für sie nicht weniger auf dem Spiel als eine spürbare Trendwende. Die Kraichgauer hingegen kommen mit einer Menge Selbstvertrauen – vier Bundesliga-Siege in Serie und eine Auswärtsbilanz zum Staunen. Ein Duell also zwischen panischer Not zur Punktejagd und fast lässiger Europa-Ambition.
Tipp: 2
Bayern hat gegen Union seine Siegesserie eingebüßt, doch die Punkteteilung war eher ein Betriebsunfall als ein Fingerzeig. Der Rekordmeister spielt bislang eine nahezu perfekte Saison und dominiert die Liga. Der Sport-Club reist zwar mit einem Sieg im Gepäck an, tat sich dabei aber lange schwer gegen tiefstehende Paulianer. Die Rollen sind klar verteilt. Wenn die Münchner ihr Tempo anziehen, dürfte Freiburg kaum Antworten finden.
Tipp: 1 + über 3,5 Tore
Der BVB hat beim 1:1 in Hamburg den Sprung auf Platz zwei verpasst. Die Kovac-Elf kontrollierte weite Strecken, brachte aber zu wenig Gefahr ins letzte Drittel und wurde in der Nachspielzeit eiskalt bestraft. Gegner Stuttgart ist in bestechender Form. Das 3:2 gegen Augsburg war der fünfte Heimsieg im fünften Spiel, Undav drehte die Partie nahezu im Alleingang. Ein enges Duell auf Augenhöhe ist wahrscheinlich.
Tipp: Unentschieden
Wolfsburgs Situation spitzt sich weiter zu. Das 1:2 in Bremen war die dritte Pleite in Folge und erneut kippte ein eigentlich kontrolliertes Spiel in den letzten Minuten. Nach der Führung fehlte jede Entlastung, der VfL zog sich zu tief zurück und wurde in der Schlussphase bestraft. Besser lief es für Leverkusen. Das 6:0 gegen Heidenheim war eine Gala-Vorstellung: die Werkself entschied das Spiel praktisch in der ersten halben Stunde. Alles andere als ein Auswärtssieg wäre eine Überraschung.
Tipp: 2 + über 3,5 Tore
Augsburg steckt nach dem 2:3 in Stuttgart und Tabellenplatz 15 noch tiefer im Abstiegskampf. Zwei Führungen reichten nicht, weil der FCA defensiv zu viele einfache Fehler machte. Vier Pleiten in Folge sprechen eine deutliche Sprache. Der HSV holte mit dem späten 1:1 gegen Dortmund einen wichtigen Zähler. Königsdörffers Last-Minute-Kopfball krönte eine disziplinierte Mannschaftsleistung. Die Partie verspricht ein enges Duell mit leichten Vorteilen für den HSV.
Tipp: 2
Heidenheim ist nach dem 0:6 in Leverkusen schwer angeschlagen. Der FCH war in allen Bereichen unterlegen, blieb ohne echte Torchance und steht mit nur fünf Punkten und -15 Toren am Tabellenende. Eine klare Reaktion ist zwingend nötig. Gladbach hingegen stabilisiert sich spürbar. Der 3:1-Derbysieg gegen Köln war bereits der dritte Erfolg in Serie. Die Ausgangslage ist eindeutig: Heidenheim taumelt, Gladbach findet weiter in die Spur.
Tipp: 2 + unter 2,5 Tore
Köln verlor das Derby in Gladbach mit 1:3 und zeigte einmal mehr das gleiche Muster: viel Ballbesitz, aber zu wenig Durchschlagskraft. Zwei verursachte Elfmeter und mangelnde Konsequenz im letzten Drittel kosteten dem Effzeh jede Chance auf Zählbares. Frankfurt holte gegen Mainz ein solides 1:0. Doans Solo entschied eine zähe Partie, defensiv ließ die SGE kaum etwas zu und übernahm nach der Pause klar die Kontrolle. Köln kämpft mit Effizienzproblemen, Frankfurt wirkt stabiler und abgeklärter. Die Eintracht geht als Favorit ins Duell.
Tipp: 2
Leipzig hat beim 1:3 in Hoffenheim die zweite Saisonniederlage kassiert und verpasste damit die Chance, nach Bayerns Ausrutscher wieder näher an die Spitze heranzurücken. Nach starkem Start verlor RB zunehmend die Kontrolle und blieb im letzten Drittel überraschend ideenlos. Bremen kommt mit einem späten 2:1 Sieg gegen Wolfsburg im Gepäck. Stage und Mbangula drehten die Partie in einer wilden Schlussphase und sorgten für den dritten Heimsieg in Folge. Trotz des Bremer Aufwinds ist Leipzig klarer Favorit.
Tipp: 1 + über 3,5 Tore
St. Pauli rutscht nach dem 1:2 in Freiburg immer tiefer in die Abstiegssorgen. Es war bereits die siebte Niederlage in Serie und ein Fehler von Keeper Vasilj leitete den nächsten Rückschlag ein. Union holte beim 2:2 gegen Bayern einen starken Punkt und zeigte eine der besten Saisonleistungen. Baumgarts Team presste aggressiv, arbeitete unermüdlich und kam vor allem über Standards immer wieder zu Chancen. Pauli kämpft, kommt aber spielerisch nicht vom Fleck. In dieser Verfassung spricht vieles für die Köpenicker.
Tipp: 2
Im Duell zwischen dem FC Bayern und dem SC Freiburg treffen zwei Mannschaften aufeinander, die tabellarisch weit voneinander entfernt sind und doch mit sehr unterschiedlichen Geschichten in diese Partie gehen. Die Bayern spielen eine bärenstarke Saison, wirken gefestigt, dominant und brutal effizient. Dennoch gab es zuletzt einen kleinen Dämpfer: Beim 2:2 bei Union Berlin endete die beeindruckende Siegesserie des Rekordmeisters. Zwar rettete Harry Kane den Münchnern spät den Ausgleich, doch über 90 Minuten wirkte das Team ungewohnt schwerfällig. Man hatte das Gefühl, dass die intensiven Champions-League-Minuten in Paris noch in den Knochen steckten, gerade in der Zweikampfführung und im letzten Drittel fehlte phasenweise die Frische.
Freiburg reist derweil mit einem 2:1 gegen St. Pauli an, einem Arbeitssieg, der die wichtigsten Fragen aber nicht ausräumt. Die Breisgauer waren lange bemüht, taten sich gegen tief stehende Hamburger schwer und profitierten letztlich von einer Fehlerkette. Offensiv bleibt der Sport-Club unbeständig, im Ballbesitz fehlt oft die Schärfe – gleichzeitig zeigt die Mannschaft aber Mentalität, Kompaktheit und eine gewisse Nervenstärke in engen Situationen. All das wird sie in München brauchen, denn die Rollen sind klar verteilt.
Prognose: Freiburg wird engagiert auftreten und versuchen, das Spiel eng zu halten, doch Bayerns individuelle Klasse, die Heimstärke und die Reaktion auf den Punktverlust sprechen eine deutliche Sprache. Alles deutet darauf hin, dass die Münchner den nächsten souveränen Heimsieg einfahren und die kleine Union-Delle schnell vergessen machen.
Beim BVB bleibt das Gefühl, dass man sich selbst ausbremsen kann. Das 1:1 beim HSV war dafür das beste Beispiel: Dortmund kontrollierte über weite Strecken Ball und Raum, blieb aber im letzten Drittel zu unentschlossen und ließ den Gegner im Spiel. Chukwuemekas sehenswerter Volley schien die Partie spät zu entscheiden, doch in der Nachspielzeit fehlte die letzte Konsequenz – Königsdörffer bestrafte die Passivität und verhinderte den Auswärtssieg. Es sind diese kleinen Aussetzer, die den BVB aktuell davon abhalten, ganz oben mitzuspielen.
Stuttgart kommt dagegen mit Rückenwind nach Dortmund. Das 3:2 gegen Augsburg war der fünfte Heimsieg im fünften Spiel und wieder einmal war es Undav, der den Unterschied machte. Der VfB wackelte defensiv zwar mehrfach und geriet zweimal in Rückstand, zeigte aber enorme Moral und enorme offensive Variabilität. Hoeneß hat es geschafft, der Mannschaft eine klare Identität zu geben: hohes Tempo, mutiges Kombinationsspiel, viele Spieler, die torgefährlich werden können. Auswärts ist Stuttgart zwar nicht ganz so stabil wie zuhause, doch die Entwicklung der vergangenen Wochen ist eindeutig positiv.
Entscheidend wird sein, wer seine Schwächen besser kaschiert. Gelingt es Dortmund, das Tempo des VfB im Mittelfeld zu bremsen, spricht viel für einen Heimsieg. Kann Stuttgart hingegen die freien Räume hinter den Dortmunder Ketten bespielen und Undav erneut in Szenen bringen, ist ein Punkt oder mehr absolut drin.
Prognose: Ein Duell auf Augenhöhe mit offenem Visier. Dortmund hat zuhause leichte Vorteile, Stuttgart kommt mit dem klar besseren Momentum. Am Ende deutet vieles auf eine enge Partie hin, in der Kleinigkeiten entscheiden – Tendenz: Unentschieden.
RB Leipzig musste beim 1:3 in Hoffenheim einen empfindlichen Rückschlag hinnehmen. Nach starkem Beginn verlor die Werner-Elf den Zugriff, wirkte phasenweise ungeordnet und ließ im letzten Drittel die nötige Klarheit vermissen. Statt an die Bayern heranzurücken, beträgt der Rückstand auf die Spitze nun sechs Punkte. Dennoch bleibt RB eines der spielstärksten Teams der Liga.
Werder Bremen reist mit einem späten 2:1 gegen Wolfsburg an. Stage und Mbangula drehten eine fast verlorengeglaubte Partie und sicherten den dritten Heimsieg in Serie. Spielerisch läuft nicht immer alles zusammen, aber Mentalität, zweite Bälle und die wuchtigen Schlussphasen sprechen für den SVW.
Die Historie spricht klar für die Sachsen: In den bisherigen 17 direkten Duellen gewann RB elfmal, während Bremen lediglich zwei Partien für sich entscheiden konnte. Leipzig hat somit nicht nur die höhere individuelle Qualität, sondern auch die Statistik auf seiner Seite. Wenn RB das Tempo hochhält und die eigenen Offensivmuster durchbekommt, ist ein Heimsieg sehr wahrscheinlich. Bremen kann über Kompaktheit und Nadelstiche dagegenhalten, doch über 90 Minuten dürfte es schwer werden, die Leipziger Power zu neutralisieren.
Prognose: RB Leipzig mit den klar besseren Karten, Bremen mit Außenseiterchancen – alles deutet auf einen Heimsieg der Sachsen hin.
 Aktuell im Trend
 Empfohlen von MERKUR